FORUM
Materialien zum Lesen und Weiterdenken.
Hier finden Sie unsere Artikel rund um das Thema “Führung im Ausland”. Sie erhalten in der Regel Links zu weiteren Materialien, die Sie zum Weiterdenken und Weiterarbeiten anregen. Wir stellen Ihnen die Texte frei zur Verfügung.
Wenn Sie an diesen Materialien interessiert sind, registrieren Sie sich bitte hier. Sie können sich dann in Zukunft jederzeit anmelden, um weitere Texte einzusehen, oder nützliches Material herunterzuladen.
Auf unserer Selbstcoaching Seite finden Sie Arbeitsmaterialien, mit denen Führungskräfte in ihrem eigenen Rhythmus an grundlegenden Führungskompetenzen arbeiten können.
![]() |
AnkommenRelocations sind im besten Sinne „umwerfend“: sie verändern ziemlich viele Parameter unseres bisherigen Lebens. Wir müssen uns, vor Ort angekommen, auf die Gegebenheiten und Anforderungen unseres neuen Umfeldes einstellen. Mit diesem Anpassungsprozess gehen wir alle unterschiedlich um … |
![]() |
webinar: your personal check-in for your new mission abroadNächster Termin 01. Dezember 2021Geschafft! Alle logistischen Herausforderungen des Umzugs sind gemeistert. Die nötigen Formalitäten ebenfalls. Nun gilt Ihre volle Konzentration dem neuen Job. Wie gehen Sie auf diese Situation zu? Menschen haben unterschiedliche Muster, auf eine neue Position im Ausland zuzugehen. Manche halten innerlich kontinuierlich die innere Verbindung zu ihrem Heimatland, manche begeben sich mit Haut und Haaren ins Neue. |
![]() |
webinar: Führung auf Abstand in internationalen Unternehmen (Neuauflage)Nächster Termin 01. Dezember 2021Führungskräfte sind erfolgskritisch für internationale Standorte. Unterschiedliche Führungs- und Arbeitskulturen in Deutschland und Skandinavien, aber auch unternehmensinterne Dynamiken, die spezifisch sind für internationale Unternehmen (z.B. zwischen Stammsitz und Auslandsstandort) führen leicht zu Irritationen. |
![]() |
COMING OUT OF THE FIRST WAVE. SOME MEDIUM-TERM EFFECTS OF COVID-19 ON INTERNATIONAL COMPANIESWhereas six months ago one could still think or at least hope that the Covid-19 pandemic would be overcome by the end of the summer, it is now obvious that it won’t. More or less reluctantly we all have integrated this fact into our thinking and acting. |
![]() |
Internationalisierung: Eine unternehmensinterne EntwicklungsaufgabeUnternehmen, die sich internationalisieren, müssen sich auf neue äußere Gegebenheiten einstellen. Erreicht werden muss dies: 1. durch Wissenszuwachs, 2. durch Kompetenzzuwachs und 3. durch die Veränderung ihres etablierten Organisationsmodells. |
![]() |
Risikominderung: Vorbereitung auf EntsendungenEine sorgfältige Auswahl und Schulung einer Führungskraft vor der Entsendung kann dazu beitragen, die Risiken eines Abbruchs oder eines Misserfolgs der Entsendung zu mindern. Unternehmen haben auf diese Erkenntnis mit der Durchführung von ‚Interkulturellen Trainings’ vor der Entsendung reagiert. Entsendungstrainings können für die Entsandten der Beginn einer Auseinandersetzung mit dem Gastland sein, sollten aber durch Begleitung vor Ort ergänzt werden. |
![]() |
Risikominderung durch Begleitung von AuslandsmanagernAuslandsmanagern, also an Auslandsstandorte entsandten Führungskräften, kommt dabei eine Schlüsselrolle bei der Internationalisierung von Unternehmen zu. Gleichzeitig besteht ein beträchtliches Risiko für den Erfolg einer Entsendung, denn Auslandsmanager stehen besonderen Herausforderungen gegenüber. Eine kontinuierliche Begleitung vor Ort kann das Risiko eines Scheiterns deutlich verringern. |
![]() |
Internationalisierung mittelständischer UnternehmenSchon seit langem sind Auslandsstandorte kein Privileg von Grossunternehmen mehr. Gerade auch im Feld mittelständischer Unternehmen hat Internationalisierung, wie so viele andere Prozesse auch, an Geschwindigkeit zugenommen. … Hierzu brauchen international agierende Mittelständler ein beträchtliches Maß an Beweglichkeit, sprich Agilität. |
![]() |
Lingua Franca und alles klar?Unternehmen, die international tätig sind, müssen unternehmensintern Antworten auf die Frage finden, in welcher Sprache wer mit wem kommuniziert. Englisch als unternehmensweite Sprache bekommt in diesem Zusammenhang eine immer größere Bedeutung. … Eine Sprache für alle: Problem gelöst. – So könnte man meinen. Ein genauerer Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass dieses Modell die Herausforderungen der unternehmensinternen internationalen Kommunikation nicht per se beseitigt und einige neue Reibungsflächen mit sich bringt. |
![]() |
Webconferenzen ja, … aber virtuelles Coaching?Skype-Konferenzen, Telefon-Konferenzen, virtuelle Teams: der Austausch und die Zusammenarbeit über virtuelle Medien gehört heute zum Business und zum Arbeitsalltag von Managern. Im Laufe letzten Jahre ist die Anzahl der virtuellen Kooperationsplattformen explodiert, die Qualität und Stabilität ständig gewachsen. Selbst Kollegen, die nur ein paar Büros voneinander entfernt sitzen, treffen sich zum Austausch und zur Kooperation im virtuellen Raum, statt auf dem Korridor oder im Besprechungs-Raum auf der Etage … |
![]() |
EntsendungsrisikenRisikomanagement ist ein wesentlicher Teil unternehmerischer Entscheidungsfindung. Jede unternehmerische Entscheidung ist mit Risiken verbunden, so auch die Entscheidung, eine Führungskraft ins Ausland zu entsenden. Es ist daher sinnvoll, die mit der Entsendung verbundenen Risiken zu benennen, und daraufhin zu untersuchen, welche Massnahmen geeignet sind sie zu begrenzen. … |
![]() |
To Go or Not To Go?… Den Motiven für eine Zustimmung zu einem Auslandseinsatz stehen ebenso Gründe für eine Ablehnung gegenüber. Um zu einer Entscheidung zu kommen, muss jede/jeder die Chancen, die Herausforderungen und die Risiken für sich und ihre/seine spezifische Situation abwägen. … |
![]() |
Was zieht Führungskräfte ins AuslandUnternehmen, die Auslandsstandorte haben, entsenden regelmäßig Mitarbeiter an diese Standorte, teils für substantielle Zeiträume von mehreren Jahren, teils für kürzere Perioden. Wie haben sich Auslandsentsendungen in den letzten Jahre entwickelt? Welche Folgen hat das für die Personalentwicklung? |
![]() |
Expat TypenMenschen sind unterschiedlich. Expats auch. Forscht man in der Literatur über international entsandte Manager, scheint es verschiedene Typen von Expats zu geben, je nachdem, wie sie für sich ihre Position zwischen der alten und der (zumindest temporären) neuen Heimat definieren. |
![]() |
Deutscher Mittelstand im AuslandViele Deutsche mittelständische Unternehmen sind mit Auslandsniederlassungen erfolgreich. Was machen erfolgreiche Unternehmen dabei anders als weniger erfolgreiche? Wie lassen sich die Risiken einer Auslandsentsendung von Führungskräften minimieren? |