Internationalisierung ist Unternehmensentwicklung
Internationalisierung braucht neben der Entwicklung ins neue Umfeld auch eine interne Anpassung und Entwicklung der Strukturen und Prozesse, u.a. damit Inlands- und Auslandsstandorte optimal miteinander kooperieren.
Internationalität bedeutet gesteigerte Komplexität:
Zum Beispiel:
- asynchrone Kooperationsformen durch Zeitunterschiede,
- eine erhöhte Notwendigkeit virtueller Kommunikation und Prozessgestaltung,
- Mehrsprachigkeit inklusive des Vorhandenseins unterschiedlicher Sprachfertigkeiten und die Auswirkungen dessen auf die Verständigung und auf dieEffektivität von Zusammenarbeit
- Führungskräfte müssen sich auseinandersetzen mit der Integration unterschiedlicher Führungserwartungen und Arbeitsstile
BEGLEITUNG IN DER INTERNATIONALISIERUNG
Durch die Prozess-Begleitung werden Strategien für die unterschiedlichen internen Herausforderungen proaktiv erarbeitet, Probleme früh erkannt und damit das Risiko eines Scheiterns vermindert.